Wie unterscheidet sich Threat Hunting von Incident Response?

Iam Waqas

By Iam Waqas . 2 April 2023

Cybersecurity specialist

Miklos Zoltan

Fact-Checked this

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen, Organisationen und Großunternehmen immer Gefahr laufen, Opfer von Cyber-Angriffen zu werden, vor allem weil sie eine Informations- und Geldquelle darstellen.

Ein Bedrohungsakteur könnte eine Organisation unabhängig von ihrer Größe ins Visier nehmen, um Geld zu erlangen oder Informationen zu sammeln, die bei der Durchführung von Cyberkriminalität hilfreich sein können.

Die Situation ist ernst, und 68% der Unternehmen sind der Meinung, dass ihre Cybersicherheitsrisiken zunehmen. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, verschiedene Ansätze zu verfolgen.

Verständnis von Threat Hunting und Incident Response

Threat Hunting und Incident Response sind aufstrebende Methoden zur Überwachung und Minderung von Bedrohungen. Diese Methoden ermöglichen es Organisationen, wachsam zu bleiben und sich vor Cyber-Angriffen, Datenverletzungen und Systemanfälligkeiten zu schützen.

Obwohl diese beiden Begriffe, Threat Hunting und Incident Response, oft zusammen genannt werden, haben sie getrennte Bedeutungen, Methoden und Ziele für die Implementierung von Cybersicherheit innerhalb einer Organisation:

  • Threat Hunting: Hierbei handelt es sich um einen proaktiven Ansatz zur Cybersicherheit, bei dem systematisch nach Netzwerkschwachstellen gesucht und potenzielle Bedrohungen für die Organisation auf verschiedenen Web-Ebenen wie dem Darknet, Deep Web und Surface Web entdeckt werden.
  • Incident Response: Dies ist ein reaktiver Ansatz, der häufig aktiviert wird, wenn eine Eindringlingserkennung oder Netzwerkschwachstelle entdeckt wird.

Sowohl Threat Hunting als auch Incident Response sind für die Cybersicherheitsinfrastruktur einer Organisation von Vorteil. Während Threat Hunting Organisationen dabei hilft, sich vor schwerwiegenden Cyber-Angriffen und Datenverletzungen zu schützen, tragen Incident Response-Pläne dazu bei, diese Risiken zu mindern.

How are Threat Hunting and Incident Response Beneficial for an Organization?

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit ist ständig im Wandel, was zu einem signifikanten Anstieg der täglich auftretenden Datenverletzungen führt.

Nach einigen Schätzungen ereigneten sich allein im Jahr 2021 täglich mehr als 2.200 Cyber-Angriffe. Oftmals sind diese Angriffe in der Lage, erheblichen finanziellen und Image-Schaden für eine Organisation zu verursachen.

Nach einem Cyber-Angriff sieht sich eine Organisation nicht nur mit dem Verlust von Kunden und wichtigen Daten konfrontiert, sondern auch der Erholungsprozess und die häufig entwendeten Geldsummen können ausreichen, um eine Organisation in den Bankrott zu treiben.

Eine Lösung, um sich vor solch langfristigen Schäden zu schützen, besteht darin, sich auf einen robusten Threat Hunting- und Incident Response-Plan zu verlassen.

Auswirkungen von Threat Hunting auf Organisationen

Threat Hunting gewinnt rasch an Anerkennung als eine der aufstrebenden Formen zur Gewährleistung der Cybersicherheit.

Es handelt sich dabei um eine hypothesengesteuerte Technik, die eine Organisation vor möglichen Advanced Persistent Threats (APTs) und anderen externen Angriffen schützt, die sie für Datenverletzungen anfällig machen könnten.

Darüber hinaus hilft ein Threat Hunting-Programm IT-Analysten und Sicherheitsteams, ein besseres Bild von der Sicherheitslage ihrer Organisation zu erhalten.

Durch die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen können die IT-Sicherheitsteams Abwehrmaßnahmen gegen die schlimmstmöglichen Sicherheitsbedrohungen entwickeln, die die Organisation verwundbar machen könnten.

Abgesehen davon können Sicherheitsteams durch Threat Hunting analysieren, kontextualisieren und handlungsrelevante Informationen über bestimmte Cyber-Bedrohungen sammeln, um robuste Strategien zur Abwehr dieser Bedrohungen zu entwickeln.

Da Threat Hunting ein proaktiver Ansatz zur Cybersicherheit ist, hilft es, Ihre Organisation vor hohen Sanierungskosten zu schützen, die durch einen Cyber-Angriff oder eine Datenverletzung entstehen können.

Ein Threat Hunting-Programm kann daher eine Organisation langfristig vor erheblichen Reputationsschäden und finanziellen Verlusten schützen.

Ist Incident Response für Organisationen vorteilhaft?

Ein Cyber-Angriff kann eine Organisation vollständig in die Knie zwingen. Daher ist ein Incident Response-Plan unerlässlich, damit eine Organisation ihre Aktivitäten bei einem Cybersicherheitsvorfall, einer Naturkatastrophe oder einem Systemausfall fortsetzen kann.

Ein wesentlicher Vorteil eines robusten Incident Response-Plans besteht darin, dass er dazu beiträgt, die Ausfallzeiten einer Organisation zu reduzieren.

Er beinhaltet einen Aktionsplan, den das Sicherheitsteam in jeder Situation befolgen kann, um effizient auf verschiedene Vorfälle zu reagieren. Darüber hinaus beinhaltet er auch die Erstellung relevanter Datensicherungen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Zusätzlich hilft ein solider Incident Response-Plan einer Organisation dabei, ihren Ruf zu schützen.

Je schneller eine Organisation sich aus der Notsituation befreien und ihren Betrieb fortsetzen kann, desto geringer sind die Auswirkungen auf ihren Ruf. Ein passender Incident Response-Plan trägt dazu bei, dies zu erreichen.

Threat Hunting oder Incident Response: Was benötigt meine Organisation?

Die Entscheidung zwischen Threat Hunting und Incident Response ist etwas knifflig. Man könnte sagen, dass es von den Sicherheitsbedürfnissen einer Organisation abhängt.

Eine Organisation, die ihre Sicherheitslage erneuern möchte, sollte sich ausschließlich für ein Threat Hunting-Programm entscheiden, um zu wissen, gegen welche Bedrohungen sie ihre Abwehrmaßnahmen aufbauen sollte.

Im Gegensatz dazu sollte jede Organisation, die im Falle eines Cyber-Angriffs, einer Naturkatastrophe, Hardware-Schäden oder eines Notfalls eine schnelle Reaktion benötigt, einen Incident Response-Plan wählen.

Beim Aufbau eines Cybersicherheitskonzepts für eine Organisation von Grund auf ist es jedoch am besten, sich für sowohl Threat Hunting als auch Incident Response-Pläne zu entscheiden, da beide für die Sicherheit und Integrität einer Organisation nützlich sind.

Wie ergänzt Threat Hunting die Incident Response?

Threat Hunting und Incident Response sind proaktive und reaktive Ansätze. Daher ergänzt Threat Hunting die Incident Response.

Organisationen können beide Sicherheitsansätze umsetzen, um eine robuste Cybersicherheitslage aufzubauen und Cyber-Resilienz zu erreichen.

Da Threat Hunting darin besteht, mögliche Bedrohungsfaktoren zu finden, die die Cybersicherheitslage einer Organisation beeinträchtigen könnten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie es die Incident Response ergänzt.

Ein Threat Hunting-Programm kann häufig eine Incident Response auslösen, um etwas Schädliches oder eine mögliche Schwachstelle im Netzwerk zu erkennen.

Eine Organisation kann auch die Informationen, die sie durch ein Threat Hunting-Programm sammelt, nutzen, um einen relevanten und robusten Incident Response-Plan aufzubauen.

Schlusswort

Die moderne Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant, was zu einer alarmierenden Komplexität von Cyber-Angriffen führt. Inmitten dessen ist es für eine Organisation entscheidend, verschiedene Cybersicherheitsmaßnahmen wie Incident Response und Threat Hunting zu implementieren, um eine starke Cybersicherheitslage sicherzustellen.

Für jede Organisation, die sich vor langfristigen Schäden schützen und im Notfall einen Aktionsplan bereitstellen möchte, ist es am besten, sich auf Threat Hunting und Incident Response zu verlassen.

Leave a Comment